Der erste Flug von Antoine de Saint-Exupéry IWC feiert den 100. Jahrestag der Lufttaufe einer Fliegerlegende |
![]() Vor hundert Jahren staunten die Zuschauer auf dem Flugplatz von Ambérieu-en-Bugey in Frankreich angesichts der Piloten und ihrer Flugmaschinen. |
Antoine
de Saint-Exupéry, Flieger und Schriftsteller, wurde bereits mit 12
Jahren auf dem Flugplatz von Ambérieu unweit seines Elternhauses vom
„Flugfieber“ gepackt. 1912 ging der junge Antoine erstmals an Bord einer
Berthaud‐Wroblewski-Maschine, geflogen von einem Mann namens Gabriel
Wroblewski‐Salvez (1881‐1952). Seiner Mutter verschwieg er diese
Tatsache, da sie ihm wohl kaum erlaubt hätte, sich einem solchen Risiko
auszusetzen. |
![]() Im
Juli 1912 nahm der Pilot Gabriel Salvez (Bild oben links)
Saint-Exupéry, seinerzeit gerade einmal 12 Jahre alt, mit auf seinen
ersten Flug an Bord einer Berthaud-Wroblewski. Eine Erfahrung, die das
gesamte Leben des künftig weltbekannten Poeten und Piloten prägen
sollte. |
Seinerzeit
drückten sich viele Kinder mit staunenden Augen auf den Flugplätzen
herum. Antoine war einer von ihnen. Regelmässig radelte er mit seinem
Fahrrad zum Flugplatz, um einen Blick darauf zu erhaschen, wie die
Piloten mit ihren Flugmaschinen in die Lüfte entschwanden. Der
Mechaniker Maurice Thénoz erinnert sich an den Jungen, der sich mit
folgenden Worten an den Piloten Gabriel Salvez wandte: – Monsieur, meine
Mutter hat mir erlaubt, meinen ersten Flug zu machen. – Stimmt das
auch? – Ja, wirklich! Eine kleine Notlüge für ein aufregendes Abenteuer. Gabriel Salvez liess ihn in die W2 klettern und überkreiste zweimal das Flugfeld. Es war ein sonniger Tag im Juli 1912, ein schöner Ferientag – und dieser Ausflug sollte der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft sein. Saint-Exupéry unternahm seinen ersten Flug nicht mit irgendeinem Flugzeug. Es handelte sich um eine Maschine mit einem speziellen, besonders antrittstarken Motor, der von Salvez selbst und seinem Bruder und Partner Pierre Salvez konzipiert worden war. Pierre Salvez, bereits Urheber eines neuen Metallprototypen, reichte am 10. April 1910 ein Patent für ein Flugzeug mit zwei symmetrischen Propellern und zwei Rudern ein. Das Höhenruder wurde mit einem Ruder vorne ausgestattet, ein weiteres wurde am Heck in das Leitwerk montiert. Das Ruder war vertikal am Ende positioniert. Das zweirädrige Fahrwerk wurde auf gefederte Dämpfungselemente montiert und hinten durch ein einfaches Rad ergänzt. Dieser Motor wurde im Februar 1910 von dem Unternehmen Prini & Berthaud als „Zweitaktmotor mit externer Verdichtung“ patentiert und in den Akten erfasst. Ebenso
wie die Eisenbahn ein paar Jahre zuvor entwickelten sich die Fluggeräte
kontinuierlich weiter und eröffneten neue Wege in Richtung Modernität.
Vielen Schriftstellern – einer von ihnen Saint-Exupéry – dienten sie als
Inspirationsquelle, denn bereits als Kind entdeckte Saint-Exupéry die
Poesie des Fliegens. Er überflog weite Meere, überquerte Gebirge, erfuhr
die Einsamkeit der Wüsten und kostet das „harte Brot der Nachtflüge.Erfahrungen, die als Bereicherung in sein Werk einflossen. Über Saint-Exupéry: Antoine
de Saint-Exupéry war ein echtes Universalgenie: Schriftsteller, Pilot,
Abenteurer, Filmemacher, Forscher, Journalist, Botschafter, Künstler,
Erfinder und Moralist. Ein Mann der Taten ebenso wie der Reflektion und
der Nachdenklichkeit – Saint-Exupéry war Wissenschaftler, literarischer
Künstler, Humanist und weiser Denker in einem. Als Berufspilot war
Saint-Exupéry Teil einer der faszinierendsten, spektakulärsten und
riskantesten Aktivitäten seiner Zeit: der Eroberung des Himmels. |
![]() Antoine
de Saint-Exupéry im Jahr 1935 kurz vor seinem
Langstrecken-Rekordversuch von Paris nach Saigon. Er erlitt eine
Bruchlandung in der ägyptischen Wüste, wo er nach 5 Tagen von Beduinen
gerettet wurde. |
Vor
diesem Hintergrund schuf er ein literarisches Werk, das nicht nur aus
den Erfahrungen im Laufe seiner Fliegerlaufbahn entsprang, sondern auch
aus dem ständigen Kampf eines Mannes mit all dem, was ihn zurückhielt
und an die Erde band – wie die Schwerkraft und die Angst. Ausgerüstet
mit Wissensdurst, Mut, Intelligenz, Pflichtbewusstsein und
Opferbereitschaft erhob Saint-Exupéry sich in die Lüfte und brachte sich
selbst dem Himmel immer näher. Als diese edlen Werte gefordert waren,
um den monströsen Ideen des Nationalsozialismus, die dabei waren Europa
zu verwüsteten, Stirn zu bieten, begnügte sich Saint-Exupéry nicht
damit, zur Feder zu greifen: In einem Alter, in dem er ohne Weiteres vom
Kampfeinsatz hätte freigestellt werden können, griff er zur Waffe und
starb im Einsatz, knapp zwei Jahre nachdem er, zusätzlich zu seinen
grossen Werken, ein kleines Weihnachtsmärchen geschrieben hatte: „Der
kleine Prinz“ als die weltweit wohl bekannteste französischsprachige
Geschichte. Noch heute begeistert diese einfache Erzählung, die uns das
Wunderbarste des menschlichen Wesens vor Augen führt: das innere Kind,
das seine Seele ist. Es ist eine grosse Ehre für IWC, Antoine de Saint-Exupéry und seinen bemerkenswerten Leistungen anlässlich der 100. Jährung seines ersten Fluges mit einer Hommage feiern zu können. 2012, dem Jahr der Fliegeruhren, widmet IWC Schaffhausen dem leidenschaftlichen Humanisten einen Chronographen, der die Ambitionen dieser für die Luftfahrt wegweisenden Zeit mit moderner Uhrentechnologie verbindet. Lesen Sie mehr über die Pilot’s Watch Chronograph Sonderedition Antoine de Saint-Exupéry in 18 Ka- rat Rotgold (Ref. 387805) in einer auf 500 Stück limitierten Auflage: |
![]() Antoine de Saint-Exupéry war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Seine Bücher, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden, faszinierten die Menschen ebenso wie sein von Abenteuern geprägtes Leben. |
Quelle: IWC Schaffhausen |
Kontakt >>
Weiter zu IWC Mark XV-II
Zurück zur Archivübersicht >>
Seitenanfang >>